 |
|
 |
|
 |
Ein kleines Update, um auch umfangreiche Code-Module auszuwerten.
|
|
 |
Am 27.7.2018 fand über Deutschland die längste totale Mondfinsternis in diesem Jahrhundert statt. Bei fast perfektem Wetter konnte ich dieses Ereignis (mit vielen anderen) gut verfolgen. Bilder gibt es hier.
|
|
 |
Seit Februar ist nun die inzwischen 4. Auflage des Buches "Microsoft Word-Programmierung - Das Handbuch" bei den Händlern verfügbar (z.B. bei EDV-Buchversand)
|
|
 |
Sobald in Word der Formularschutz gesetzt ist stehen eine vielzahl von (Formatierungs-)Funktionen nicht mehr zur Verfügung. Neu in dieser Version 2.1 ist die Funktion, die Silbentrennung ein- und auszuschalten.
|
|
 |
Seit dieser Woche ist die aktuelle 3. Auflage des Buches "Microsoft Word-Programmierung - Das Handbuch" nun endlich bei den Händlern verfügbar (z.B. bei EDV-Buchversand)
|
|
 |
Nach einigen Verzögerungen befindet sich die aktuelle 3. Auflage des Buches "Microsoft Word-Programmierung - Das Handbuch" nun endlich im Druck und sollte Anfang/Mitte November verfügbar sein (z.B. bei EDV-Buchversand)
|
|
 |
In der neuen Rubrik 'Word2007 (RibbonX)' wird gezeigt, wie sich der Befehl zum Aufruf der Rastereinstellung in den Ribbon integrieren lässt.
|
|
 |
Update: Mit folgenden Änderungen lässt sich Word auch unter Windows 7 x86 und x64 (und Vista) mit mehreren Parametern starten.
|
|
 |
Word vergibt bei Querverweisen normalerweise keine verständlichen Verweistextmarkennamen, sondern versteckte "_Ref"-Textmarken. Mit Hilfe zweier Makros können Überschriften mit selbsterklärenden Textmarken, die aus der Überschrift erzeugt werden, versehen werden.
|
|
 |
Sobald in Word der Formularschutz gesetzt ist stehen eine vielzahl von (Formatierungs-)Funktionen nicht mehr zur Verfügung. In diesem Artikel (3 Teile) wird gezeigt, wie sich dennoch über die bereitgestellte Symbolleiste eine ganze Reihe von Formatierungsfunktionen auf Formularfelder anwenden lassen.
|
|
 |
In diesem Artikel wird gezeigt, wie sich die Eigenschaften eines Formularfeldes auf andere Felder auch in anderen Dokumenten übertragen lassen.
|
|
 |
Normalerweise lässt sich Word nur mit wenigen, bestimmten Parametern starten; so z.B. mit dem Parameter /m<Makroname> um ein Makro direkt aufzurufen. Möchten man jedoch mehrere Parameter angeben, muss man die Kommandozeile auswerten. Wie sich dies realisieren lässt zeigt folgender Artikel.
|
|
 |
Fügt man in ein Dokument eine Verknüpfung zu einer Datei (z.B. einem PDF) als Symbol ein, lässt sich diese Datei nicht automatisch mitausdrucken. Mit Hilfe eines kleinen Makros lassen sich alle mit einem Dokument verknüpften Dateien mitausdrucken.
|
17.04.2009 |
25 Jahre Microsoft Press: zwei gratis E-Books |
|
 |
Microsoft Press feiert sein 25ig-jähriges Bestehen und bietet bis zum 22.April 2009 zwei kostenlose E-Books zum Download an:
Zum Download muss man sich aber Anmelden (z.B. mit einer Live-ID).
|
|
 |
Über die Feldfunktion { Filename } lässt sich der Dateiname des aktuellen Dokumentes ja im Dokument anzeigen. Je nach Einstellung in Windows wird dabei die Dateiendung ".doc" angezeigt oder nicht. Möchte man auf keinen Fall die Endung im Dokument angezeigt bekommen, kann man leider nicht auf eine Word-interne Funktion zurückgreifen, sondern muss sich eines kleinen Tricks bedienen
|
|
 |
Wird über die Macrobutton-Feldfunktion eine Userform aufgerufen, ist es oft hilfreich diese direkt neben dem Macrobutton angezeigt zu bekommen. Wie dies mit VBA-Mitteln realisiert werden kann findet Ihr hier.
|
|
 |
Leider funktioniert die auflösungsabhängige Größenanpassung einer Userform so nur unter Word. Aber mit einer kleinen Änderung in Form eines API anstelle des verwendeten System-Objektes, funktioniert das Makro auch unter Excel. Die Änderung findet Ihr hier.
|
23.01.2009 |
Word 2007 - Hotfix für die deutsche Silbentrennung in Office 2007 |
|
 |
Microsoft hat einen Hotfix für die deutsche Silbentrennung in Office 2007 veröffentlicht. Dieser Hotfix verbessert eine Reihe von inkorrekten Silbentrennungen bezüglich der Trennung von Präfixen, wie z.B., auf-ge-braucht, und der Trennung von Suffixen, wie z.B. Kennt-nis, sowie der Trennung von zusammengesetzten Wörtern, wie z.B. Heiz-öl. Betroffen von dem Hotfix ist nur die Spracheinstellung Deutsch (Deutschland), wo die fehlerhaften Silbentrennungen aufgetreten waren. Deutsch (Österreich) und Deutsch (Schweiz) sind nicht betroffen. Der Hotfix ist unter dem KB-Artikel http://support.microsoft.com/kb/960500/en-us veröffentlicht. Weitere Informationen zu den technischen Details des Hotfixes sind im KB-Artikel nachzulesen. Der Hotfix wird auch über eines der nächsten Service Packs verfügbar sein. Der Hotfix muss durch Angabe einer Mailadresse explizit angefordert werden.
|
|
 |
Am 23.1.2008 ist die erweiterte und überarbeitete 2. Auflage des Buchs "Microsoft Word-Programmierung - Das Handbuch" bei Microsoft Press erschienen, an dem ich als Co-Autor wieder mitgearbeitet habe. In dieser 2. Auflage für den fortgeschrittenen VBA-Programmierer haben wir zusätzlich die Neuerungen von Word 2007 (Ribbons, ContentControls, BuildingBlocks, VSTO 2005) zusammenzutragen und integriert.
|
|
 |
Erstellt man ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen, so lassen sich diese mit Wordmitteln nicht unabhängig vom Eintragstext formatieren. Mit Hilfe eines kleinen Makros lässt sich diese Einschränkung aber umgehen und die Seitenzahlen können z.B. ausgeblendet formatiert werden. Das fertige Projekt findet Ihr unter IHV formatieren.
|
25.01.2008 |
VBA:Code markieren |
|
 |
Ab sofort findet Ihr bei neuen und überarbeiteten Beiträgen im Code-Bereich folgendes Symbol: . Über dieses Symbol lässt sich der jeweilige Code markieren, sodass Ihr ihn anschließend einfach in die Zwischenablage kopieren könnt. Ich hoffe, dass diese Funktion soweit in allen Browsern funktioniert - sonst meldet mir dies mit Angabe des Browsers.
|
|
 |
Als zusätzliche Orientierung gibt es den neuen Menüpunkt Sitemap. Gleichzeitig habe ich ein paar Änderungen vorgenommen. Sollte es also zu Fehlern kommen (Designfehler oder Seiten nicht gefunden), würde ich mich über einen entsprechenden Hinweis sehr freuen.
|
|
 |
Dieses kleine Projekt zeigt , wie in einem Formular QuickInfos zu den verschiedenen Formularfeldern als Eingabehinweise eingesetzt werden können.
|
|
 |
Mit folgender Funktion könnt Ihr die aktuelle Kalenderwoche als Dokumenteigenschaft bereitstellen und anschließend über eine Feldfunktion anzeigen lassen. Mit dieser Funktion lässt sich auch zu jedem beliebigen Datum die jeweilige Kalenderwoche berechen.
|
|
 |
Mit diesen beiden Funktionen könnt Ihr schnell an den Seitenanfang bzw. an das Seitenende springen.
|
mehr News »
|
 |