2
www.ChF-Online.de  

Übersicht und Neuigkeiten!

   Neuigkeiten
aktiv aktiv Alle Neuigkeiten
   API-Aufrufe in VBA
   VBA2HTML
   Word
   Word-VBA
   Word2007 (RibbonX)
   Word2010 (RibbonX)
   Outlook-VBA
   Links zu VB(A)
   DocToHelp
   Netport Express XL
   Astronomie
   Gästebuch
   Volltextsuche
   Sitemap
   Buch:Word-Programmierung
   Impressum & Kontakt
   Datenschutzerklärung
09.11.2002 VBA: Fortschrittliches (Fortschrittsbalken erstellen)

Fortschrittsbalken sind eine hilfreiche Anzeige bei der Verarbeitung größerer Datenmengen oder Verarbeitungsschritte. Im Gegensatz zu VB bietet VBA jedoch keine eigenen Controls dafür. Mit ein paar Textfeldern lässt sich aber ein link Fortschrittsbalken selbst erstellen.

28.10.2002 VBA: Userforms auflösungsunabhängig gestalten

Eine Userform wird normalerweise so gestaltet, dass sie auf dem Bildschirm des Erstellers optimal aussieht. Wie sich eine Userform aber an eine andere Bildschirmauflösung anpassen lässt und dabei die Controls automatisch neu positioniert, findet Ihr unter link Auflösungs-Erscheinung.

05.10.2002 API: Dialogfenster zum Öffnen und Speichern von Dateien

Möchte man aus einem Makro heraus eine beliebige Datei öffnen oder Speichern und dem Benutzer dabei die Möglichkeit bieten, das Laufwerk, das Verzeichnis und den Dateinamen selber festzulegen, kann man entweder auf die (unflexiblen) Word-internen Dialogfelder zurückgreifen, oder auf Dialogfenster der CommonDialog-Bibliothek zum link Öffnen und link Speichern von Dateien.

16.09.2002 Sonstiges: Intel NetportExpress XL

Aufgrund der Nachfragen habe ich die Seite zum link Intel NetportExpress XL Print-Server überarbeitet und um eine Kurzanleitung zur Konfiguration erweitert.

14.09.2002 Änderungen

Ich habe verschiedene Scripte angepasst, so dass die Seiten auch ohne aktiviertes Javascript funktionieren. Sollte es zu Problemen kommen, bitte ich um eine kurze Nachricht, was wo nicht funktioniert - danke!
Zusätzlich werden Änderungen auf einzelnen Seiten mit einem eigenen Symbol gekennzeichnet.

09.09.2002 VBA: Menüleiste und Symbolleisten schützen

Ob aus versehen oder gewollt, mit den Word-eigenen Mitteln lassen sich die Menüleiste und die Symbolleisten (fast) beliebig verändern. Wie sich diese Menü- und Symbolleisten schützen lassen, findet Ihr unter link Menü-/Symbolleisten schützen.

02.09.2002 VBA: Kalender erstellen

VBA bietet verschiedene Möglichkeiten, mit Datumsangaben zu arbeiten und diese zu formatieren. So lässt sich mit diesen Funktionen leicht ein (Jahres-) link Kalender erstellen.

30.08.2002 Volltextsuche implementiert

Ab sofort gibt es auch eine Volltextsuche (die in phpCMS implementiert ist). Da diese noch manuell aktualisiert werden muss, kann es vorkommen, dass aktuelle Beiträge nicht sofort enthalten sind.

30.08.2002 VBA: Infobox mit Infolinks erstellen

Bei umfangreichen Projekten empfiehlt es sich, eine Infobox mit einem Hyperlink (Infolink) zur Web-Seite des Entwicklers einzubinden. Wie sich ein solcher Infolink nur mit einem Bezeichnungsfeld und einem (bekannten) API-Auruf leicht realisieren kann, findet Ihr unter link Hyperlinks in Userformen.

03.08.2002 Astronomie: Sonnenfleckenfotos

Ein neuer Bereich, der mal nichts mit Word und Co. zu tun hat.
Zur Zeit probiere ich mit einem 10/1000mm Spiegelobjektiv und einem elektr. Okular Sonnen- und Mondfotos aufzunehmen. Die ersten Ergebnisse findet Ihr im Bereich link Astronomie. Für den Anfang sind die Ergebnisse gar nicht mal so schlecht...

17.07.2002 VBA: Textbausteine erstellen und importieren

Wer häufig die selben Texte verwendet, wird diese als Autotexte speichern. Sobald diese Texte aber umfangreicher werden, in mehreren Dokumenten verwendete werden und wenn gleichzeitig sichergestellt werden soll, dass sie jederzeit ohne großen Aufwand aktualisiert werden können, wird vielleicht Textbausteine vorziehen. Wie sich beliebige Textbausteine erstellen, speichern und wiederverwenden lassen, wird unter  Textbausteine verwenden beschrieben.

16.06.2002 VBA: Die Menüleiste

Die Standard-Menüleiste in Word lässt sich beliebig manipulieren und an eigene Bedürfnisse anpassen. So können Menüpunkte und -einträge hinzugefügt, entfernt, manipuliert oder deaktiviert werden. Welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wird unter  Menüleisten (I) und  Menüleisten (II) beschrieben.

08.06.2002 Word: Übersicht der WdDialogs-Parameter

Jedes Dialogfeld besitzt eine Reihe von Einstellmöglichkeiten und Parameter. Auch diese lassen sich über die Methoden und Eigenschaften der entsprechenden Dialogfenster ansprechen (auslesen und setzen). Dadurch lassen sich diese Dialogfenster direkt mit bestimmten Einstellungen Öffnen oder ausführen.
Unter  WdDialogs-Parameter habe ich eine Übersicht der Parameter zusammengestellt.

10.05.2002 VBA: Dokumentzugriff über Fensterliste

Word 2000 öffnet bekanntlich für jedes Dokument eine neue Word-Instanz, die in der Taskleiste angezeigt wird. Zum Wechsel zwischen den geöffneten Dokumenten stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die aber nicht immer benutzerfreundlich sind.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, alle Dokumente über eine Symbolleiste jederzeit schneller im Zugriff zu behalten. Zwei Lösungen stelle ich unter  Fensterliste und  Fensterliste (II) vor.

04.05.2002 API: Beliebige Datei öffnen

Wer eine beliebige Datei mit dem verknüpften Programm öffnen möchte, muss dieses Programm und seinen Installationspfad kennen. Dieses lässt sich zwar ermitteln, aber schneller und einfacher erfolgt der Aufruf über das API link ShellExecute. Mit diesem API-Aufruf wird eine Datei automatisch mit dem assoziierte Programm geöffnet.

17.04.2002 Word: _bersicht über die Word-internen Symbole

In Word gibt es in den verschiedenen Symbolleisten hunderte von Symbolen, die sich auch für eigene Zwecke verwenden lassen. Dazu ist es aber notwendig, die interne ID (FaceID) zu wissen.
Eine _bersicht der in Word 2000 enthaltenen Symbole findet Ihr im Bereich link Word.

17.04.2002 Update: VBA2HTML 1.9.50

Habe einige Fehler behoben:
- Leere Module werden erkannt
- Konvertierung von Kommata sollte jetzt korrekt erfolgen
- Keine Erkennung von Kommentaren in einer Zeile
- Absturz bei Zeilenumbrüche

Neu hinzugekommen sind:
- Einrücken und Ausrücken von Verschachtelungen
- Nachträglich Zeilenlänge variable umbrechen
- Eingabe der Zeilenlänge für die Zeilenumbrüche
- Kontextmenü "Alles markieren"

Die neue Version findet Ihr  hier.

09.04.2002 VBA: Lesezeichen verwenden

In der VBA-IDE gibt es die praktischen Lesezeichen, zum schnelleren Navigieren zwischen verschiedenen Zeilen. Diese Lesezeichen sind besonders bei umfangreichen Makros/Projekten hilfreich, wenn z.B. verschiedene Stellen verglichen werden sollen.
Mit Hilfe einiger link Makros lässt sich diese Funktionalität aber auch in Word-Dokumente einbinden.

20.03.2002 VBA: Lotus Notes Adressbuch verwenden

_ber das Lotus Notes-Objekt lassen sich die Einträge des privaten Adressbuches von Lotus Notes auch in Word verwenden. _ber eine link Userform lassen sich diese Informationen auslesen und an Word weiterreichen.

13.03.2002 VBA: Buchstabendreher korrigieren

Mit einem einfachen Makro lassen sich Buchstabendreher schnell korrigieren.
Ihr findet es unter link Zeichen tauschen

07.03.2002 VBA: Mailen über Lotus Notes R5

Zum Versenden von E-Mail lässt sich auch auf Lotus Notes zugreifen. _ber das Notes-Objekt können dann alle E-Mail-Funktionen (Anhänge, BCC, etc.) verwendet werden.
Unter  Mailen via Lotus Notes ist dieser Zugriff beschrieben.

04.03.2002 Word: WdColor-Konstanten

Bei der Verwendung von Farben zur Text- oder Liniengestaltung gibt es verschiedene Farbmöglichkeiten. Diese hängen u.a. vom Aufruf des jeweiligen Ereignisses oder Methode ab.
Unter  WdColor-Konstanten findet Ihr eine Zusammenstellung der verschiedenen Farbauswahlen.

28.02.2002 VBA: Standard-Mailprogramm ermitteln

Es gibt verschiedene Möglichkeiten aus Word heraus E-Mails zu verschicken. Wird das Mailprogramm nicht expliziet benannt, wird diese Information aus der Registrierungsdatei ausgelesen.
Mit einer  Abfrage des entsprechenden Registrieungsschlüssels kann diese Information ausgelesen und weiterverwendet werden.

22.02.2002 Word: WdDialogs-Konstanten der Dialogfelder

Jeder, der mit den Word-internen Dialogfeldern arbeitet,, kennt die zur Verfügung stehenden WdDialogs-Konstanten,. Diese werden sowohl für die eigentlichen Dialogfelder als auch für die verschiedenen Register eines Dialogfeldes angeboten.
Unter WdDialogs-Konstanten findet Ihr eine _bersicht.

22.02.2002 VBA: Textmarken verwalten (I)

Wer viel mit Textmarken arbeitet kennt den umständlichen Weg, jedesmal über das Menü den Punkt Textmarken auszuwählen, um zu einer bestimmten Textmarke springen zu können. Auch die Definition eines Tastenkürzels bringt keine wirkliche Verbesserung.
Mit zwei Makros lassen sich alle Textmarken eines Dokuments in eine Auswahlliste schreiben, über die dann die jeweilige Textmarke im Dokument direkt angesprungen werden kann.

19.02.2002 VBA: Word-Fenster anordnen

Wer von Word97 auf Word2000 umsteigt stört sich häufig daran, dass für jedes Dokument ein neues Fenster (Word-Instanz) geöffnet wird. Leider lässt sich dieses Verhalten nicht ändern, aber mit einem Makro lassen sich diese Fenster etwas übersichtlicher anordnen.

08.02.2002 API: TreeView schneller löschen

Unter VBA lassen sich zusätzliche ActiveX-Controls einbinden und verwenden, z.B. das TreeView-Control zur Anzeige von strukturiereten Einträgen.
Will man eine umfangreiche Baumstruktur wieder löschen, lässt sich dies mit dem API SendMessageLong sehr schnell durchführen.
Im Bereich API wird dieses API SendMessageLong vorgestellt.

04.02.2002 Gästebuch eingerichtet

Ab sofort könnt Ihr Euch in mein Gästebuch eintrage - natürlich rein freiwillig ;-)

30.01.2002 API: Ordnerauswahl mit UNC-Pfaden

Mit den unter Verzeichnisauswahl aufgeführten APIs lassen sich Verzeichnisnamen ermitteln. Bei Netzwerklaufwerken, die einem Laufwerksbuchstaben zugewiesen wurden, wird für das Verzeichnis auch nur dieser LW-Buchstabe verwendet.

Benötigt man jedoch den Netzwerkpfad, kann der LW-Buchstabe mit zusätzlichen APIs wieder aufgelöst werden.

25.01.2002 API: Verzeichnisauswahl

Benötigt man nur einen bestimmten Verzeichnisnamen, bietet VBA dafür leider keine direkte Lösung. An dieser Stelle kann auf ein API zurückgegriffen werden, das diese Aufgabe löst.

Im Bereich API wird dieses API SHBrowseForFolder vorgestellt.

« zurück | mehr News »
 Besucher: 0 online  |  0 heute  |  0 diesen Monat  |  767103 insgesamt | Seitenaufrufe: 8   Letzte Änderung: 24.06.2006 © 2001-18 Christian Freßdorf
  Den eigenen Pfad durch den Urwald zu finden war schon immer schwieriger, als den breiten Trampelpfaden der Masse zu folgen.
 powered by phpCMS and PAX