 |
|
 |
|
 |
Es wurde ein Fehler in der Monatsverteilung behoben. Zusätzlich können jetzt (Schul-)Ferien (z.T. bis 2009) angezeigt werden.Die aktuelle Version findet Ihr hier.
|
|
 |
Kontextmenüs trifft man in Word an vielen Stellen an - nur die UserForms und ihre Steuerelmente besitzen kein Kontextmenü. Wie Ihr diese aber selbst hinzufügen und gestalten könnt findet Ihr hier am Beispiel des TextBox-Menüs mit den Menüpunkten Kopieren und Einfügen.
|
29.09.2006 |
API: Probleme beim Verwenden von API-Aufrufen! |
|
 |
Wenn es bei der Verwendung von API-Aufrufen aus VBA heraus zu Problemen kommt und z.B. API-Aufrufe nicht mehr funktionieren, dann prüft bitte die Einstellungen in Eurem Virenscanner. Z.B. besitzt der Kaspersky-Scanner eine Einstellung zum Sperren von "verdächtigen" VBA-Aufrufen, wodurch API-Aufrufe blockkiert werden! In den Einstellungen soll dies aber konfigurierbar sein.
|
|
 |
Zum 01.08.2006 ist die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung für Deutschland, die Schweiz und Österreich offiziell in Kraft getreten. Microsoft hat daher eine neue Version der Office 2003 Korrekturhilfen erstellt, die nun von Microsoft als Download bezogen werden kann. Das Update enthält ein Rechtschreibprüfungslexikon, das die Modifikationen zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung berücksichtigt. Weitere Informationen findet Ihr auf der Microsoft-Seite (siehe Download-Link).
|
|
 |
Möchte man den Inhalt einer Textmarke komplett ändern, kann man die Textmarke nicht einfach markieren und neu beschreiben, da dabei auch die Textmarke gelöscht wird. Wie es mit einem kleinen Makro trotzdem geht, findet Ihr unter Textmarken füllen (II)
|
|
 |
Jedes UserForm (Benutzerformular) und seine Controls besitzen Vorgabewerte, die normalerweise nur im VBA-Editor geändert werden können und vor dem Aufruf gesetzt werden. Dieses Beispiel zeigt, wie die Vorgabewerte eines UserForms zur Laufzeit geändert werden können, ohne dass in den VBA-Editor gewechselt werden muss.
|
26.06.2006 |
In eigener Sache... |
|
 |
Vorweg: diesese Seite lebt noch! Allerdings bin ich durch unseren Nachwuchs nicht dazu gekommen groß an der Seite weiter zu arbeiten. Nachdem sich der Tagesablauf etwas eingependelt hat, werde ich die anstehenden Ideen und Themen demnächst wieder angehen. Gruß Christian
|
|
 |
Am 18.1.2006 ist das Buch "Microsoft Word-Programmierung - Das Handbuch" bei Microsoft Press erschienen, an dem ich als Co-Autor mitgearbeitet habe. In diesem Buch für den fortgeschrittenen VBA-Programmierer haben wir versucht, unser Wissen zur Word-Programmierung und Automatisierung zusammenzutragen und für den Anwender verständlich und mit Beispielen versehen zu erklären.
|
|
 |
Mit diesem AddIn (CHFZeichenzähler) lassen sich die Dokumentinformationen: Anzahl der Zeichen, Wörter, Absätze und Seiten, beim Schreiben anzeigen und in einem frei einstellbaren Intervall auch aktualisiert. So habt Ihr diese Informationen stets im Überblick.
|
|
 |
Es wurden zwei Fehler in Kalender- und Feiertagsberechnung behoben. Die aktuelle Version findet Ihr hier.
|
|
 |
Bereitstellung des Makros zur Erstellung einer Outlook-Aufgabe aus Word heraus als AddIn. Erweitert wurde dieses AddIn um die Möglichkeit, die eingetragenen Aufgaben anschließend anzeigen zu lassen.
|
|
 |
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie man Formularfelder in einem Dokument auslesen, die eingestellten Eigenschaften in eine Datei sichern und aus diesen Informationen die Formularfelder mit diesen Eigenschaften in ein neues Dokument wiederherstellen kann.
|
|
 |
Möchte man auf normalem Weg (Zwischenablage) eine angezeigte Feldfunktion außerhalb von Word weitergeben, stößt man schnell auf das Problem, dass immer nur das Feldergebnis kopiert wird. Mit Hilfe eines kleinen Makros lassen sich die Feldfunktionen so auflösen, dass der Feldcode weiterverwendet werden kann.
|
|
 |
Grafiken (Shapes/InlineShapes) können über ihren Index angesprochen werden. Während bei InlineShapes der Index auch die Position im Dokument bezeichnet, spiegelt bei Shapes der Index nur die zeitliche Reihenfolge wieder. In diesem Artikel wird gezeigt, wie sich mit einfachen Mitteln Shapes auch über ihre Position im Dokument ansprechen lassen.
|
|
 |
Manche Symbolleisten blenden sich immer wieder automatisch ein und lassen sich auch nicht dauerhaft ausblenden oder gar löschen. Zu diesen gehören die Symbolleisten "Web" und auch die des Adobe Acrobat-Paketes. Wie sich die Einblendungen dieser Symbolleisten trotzdem in den Griff bekommen lassen, findet Ihr hier.
|
|
 |
Die Dokumentstruktur zeigt die Überschriften(ebenen) eines Dokumentes an und erlaubt das schnelle Navigieren zwischen den Einträgen. Wie sich diese Ansicht auch mittels VBA ansteuern lässt, zeigt dieses Beispiel.
|
|
 |
Kommentare in einem Dokument werden im Fließtext nur über die Initialen und einer Laufnummer als verborgener Text angezeigt. Dieses kleine Beispiel zeigt, wie sich verschiedene Informationen (Seitenzahl, akutelle Kapitelüberschrift u.a.m.) zu einem Kommentar ermitteln lassen.
|
|
 |
Einige Bilder vom Venustransit am 8.6.2004 findet Ihr in dem Bereich Astronomie.
|
|
 |
Mit Hilfe des API PathCanonicalize lassen sich relative Dateipfade, die zusammensetzt sind und Verzeichniswechsel beinhalten, in absolute Pfadangaben kürzen.
|
|
 |
Das Beispiel Dateibrowser zeigt, wie sich mit wenig Aufwand ein eigener (in dieser Version einfacher) Dateibrowser erstellen lässt, mit dem man sich, ausgehend von einem wählbaren Startverzeichnis, durch den Verzeichnisbaum bewegen kann man. Zu den Dateien werden dann ein paar Informationen angezeigt.
|
|
 |
Mit dem Befehl Debug.Print lassen sich Debug-Informationen im Direktfenster der VBA-Umgebung anzeigen. Bei geschlossener VBA-Umgebung lassen sich diese Informationen normalerweise nicht verfolgen. Mit Hilfe eines Tracking-Moduls können die Debug-Ausgaben aber z.B. in einer Symbolleiste aktualisiert angezeigt werden.
|
|
 |
Beim Einfügen von Bildern über den Menüpunkt Einfügen/Grafik/Aus Datei oder auch in VBA über Dialog(wdDialogInsertPicture) wird entweder der das Verzeichnis "Meine Bilder" oder der in den Word-Optionen eingestellte Clipartordner geöffnet. Möchte man nun dieses Dialogfenster mit einem anderen Ordner öffnen, muss man einen kleinen Trick verwenden, der hier beschrieben wird.
|
« zurück | mehr News »
|
 |